"Maria Helgath und Konstantin Moreth beeindrucken im Landsberger Stadttheater.."
Augsburger Allgemeine
die nächsten Vorstellungen: 26., 27. , 28. 09. jeweils 19:30 Uhr im Hoftheater München; Karten unter:
https://hof.theater/mein-lieber-schwan/
Premiere: Mein lieber Schwan
Eine musikalische Komödie von Jan Demuth
mit den großen Schlagern der 20er und 30er Jahre
Mitte der Dreißiger des letzten Jahrhunderts. Improvisation ist angesagt im Bühnenalltag eines musikalischen Duos mit Auftrittsverbot. So geraten die Tingeltangel-Diva und der jüdische Hinterhof-Tenor unter falschem Namen ausgerechnet auf die Bühne des Musikvereins Walhalla Wippelsdorf e.V.
Jedoch ist hier Wagners Ring gefragt und keine Schlager! Die Bühne ist schon vorbereitet, doch was hat ein Schwan in Wagners Ring zu suchen?
Gelingt es den Beiden, dem offensichtlich unkundigen Publikum ihre Version Wagnerscher Heldensagen zu verkaufen? Mit Witz, Fabulierwut und dem Mut der Verzweiflung spielen sie buchstäblich um ihr Leben und servieren ein Paradestück voller Einfallsreichtum und Situationskomik, garniert mit den unvergessenen Melodien von Friedrich Hollaender ("Die fesche Lola"), Ralph Benatzky ("Es muss was Wunderbares sein"), Werner Richard Heymann ("Ein Freund, ein guter Freund") und Oscar Straus - allesamt Komponisten, die während des Nazi-Regimes im Exil leben mussten.
"Der Ring des Nibelungen", wie man ihn noch nie gesehen hat - spritzig, kompakt und musikalisch umwerfend unterhaltsam!
Es spielen und singen: Maria Helgath und Konstantin Moreth
Es musizieren: Karsten Gnettner (b) Stephan Reiser (kl, sax) und Daniel Eppinger (p)
Regie: Rudi Pitzl
Regie-Assistenz und Ausstattung: Luna Müller
Musikalische Leitung: Karsten Gnettner
Kostümbild: Bonnie Tillemann
Bühne: Konstantin Moreth
Bühnenbau: Peter Richter
Länge ca. 95 min, keine Pause
Bühnenrechte: Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co. GmbH
Preis: 6.300,-- (zzgl. Tantieme, GEMA, Ava, Pta) Honorare für CH-Gastspiele und Inseln abweichend
Tourzeiträume: ab jetzt im Programm, auch kurzfristig buchbar.
Maria Helgath Konstantin Moreth Stephan Reiser, Daniel Eppinger, Karsten Gnettner
„Was sich liebt, das fetzt sich.“
Amanda und Elyot, früher verheiratet, jetzt glücklich geschieden, reisen mit den neuen Ehepartnern Victor und Sibyl in die Flitterwochen. Just zur selben Zeit, just ins selbe Hotel, die Suiten Tür an Tür. Als die beiden sich nach drei Jahren plötzlich wieder begegnen, kommt es bei Mondlicht, Drinks und sentimentaler Musik zu einer ungeahnte Wendung.
Die alte Liebe flammt wieder auf und so brennen Amanda und Elyot kurzerhand nach Rom durch. Doch nach nur wenigen Tagen verglühen die Liebesfunken und es fliegen wieder die Fetzen.
Mit „DIE HOCHZEITSREISE“ nimmt sich die Moreth Company Noel Cowards meist gespieltes und bekanntestes Stück vor, in dem grandioser Witz und dramatische Präzision zu einem komödiantischen Meisterwerk vereint sind.
Premiere: 16.12.2022 im Stadttheater Landsberg
2. Vorstellung: 17. 12. 2022, Stadttheater Landsberg
Spieldauer ca. 110 min, eine Pause
Tourzeiträume: Herbst 2023, Frühjahr 2024
Bühnenrechte bei Gallissas Verlag, Berlin
Preis: 5.900,— (zzgl. Tantieme, Gema, AVA, PTA)
Regie: Konstantin Moreth
Bühne: Franck Oskar Schindler/Konstantin Moreth
Kostüm: Bonnie Tillemann
Gefördert durch:
Videos der Company Produktionen:
https://youtube.com/playlist?list=PLxPx5TC2FuWgnPGpDOtTLDemzKgFKVHeV
Ein sehr schöner Beitrag von TV INGOLSTADT zu Adams Äpfel:
Der Donaukurier schreibt über ADAMS Äpfel:
„Rabenschwarze Komödie
Die Morethcompany traute sich mutig an den beinahe bizarren Filmstoff des bekannten dänischen Regisseurs Anders Thomas Jensen: Am Montagabend feierte das hochkarätige Ensemble um Regisseur Konstantin Moreth mit dem Stück "Adams Äpfel" Premiere im Neuburger Stadttheater und versetzte das Publikum in ein Wechselbad der Gefühle zwischen gnadenlosem Optimismus, brutaler Ausweglosigkeit und Happy End. …
Diese groteske Komödie, die eigentlich vor gar nichts halt macht, fordert die Zuschauer enorm. Alle Schauspieler meistern ihre Aufgaben in beeindruckender Manier, doch besonderen Applaus verdient Nathalie Schott für ihre Darstellung des Christoffer: Mal als fußballspielender Bub, der er in der Fantasie seines Vaters Ivan ist und der die Hiob-Geschichte Stück für Stück als Leitfaden durch das Stück rezitiert. Und dann als spastisch Gelähmter, der Gunnar, Kalid, Adam und dem Publikum vor Augen führt, wie weit Ivans Flucht vor der Wahrheit eigentlich reicht. Den langanhaltenden Applaus hat das Ensemble für die gelungene Premiere verdient.“
Donaukurier
A D A M S Ä P F E L
- e i n e m o d e r n e H i o b s g e s c h i c h t e
es spielen: Markus Brandl, Michael A. Grimm, Stefan Murr, Nathalie Schott, Franck Oskar Schindler, Younes Tissinte
nach dem Film von Anders Thomas Jensen
Spieldauer ca. 90 min., Pause möglich
Bühnenrechte bei Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH
PREMIERE: 07.02.2022 im Stadttheater Neuburg/Donau
Tourzeitraum: November '23 bis März '24, November '24
Preis: 9.500,-- (zzgl. Tantieme, Gema, ,AVA, PTA)
INHALT
Es gibt keine schlechten Menschen - das ist die feste Überzeugung des Dorfpfarrers Ivan, der
mit grenzenlosem Optimismus die Resozialisierung von Straftätern in seiner Gemeinde betreibt.
In seinem Hort der Nächstenliebe tummeln sich ziemlich aussichtslose Fälle: der kleptomanische Gunnar, Khalid, der gerne Tankstellen überfällt und wahllos auf Menschen schießt, die schwangere Alkoholikerin Sarah. Zu dieser illustren Truppe stößt Adam, ein gewalttätiger Neonazi.
Ivan lässt nichts unversucht, ihn mit seiner ungetrübten Zuversicht wieder auf den rechten Weg zurückzubringen, doch Adam hat für das Weltbild des Pfarrers kein Verständnis.
Ivans verbissene Gutmütigkeit treibt den rohen Adam in den Wahnsinn. Als er Adams sarkastisch formuliertes Vorhaben, als Rehabilitations-Maßnahme einen Apfelkuchen zu backen, wörtlich nimmt, entspinnt sich ein Machtkampf von biblischem Ausmaß.
Nach und nach deckt der missmutige Schützling die ungeheuren Abgründe auf, die Ivans Lebensgeschichte birgt und die dieser beharrlich verdrängt. Eine Tour de Force durch ein Fegefeuer der Lebenslügen beginnt, in deren Lauf Gott selbst seine Hände im Spiel zu haben scheint, indem er Ivan Hiob gleich immer wieder schwerste Prüfungen auferlegt.
Doch auch Adam wird gefordert, sein eigenes Weltbild zurechtzurücken...
Die aberwitzige Groteske des dänischen Filmregisseurs Anders Thomas Jensen gewann zahlreiche Preise und Auszeichnungen.
Adams Äpfel ist sowohl profundes Mysterienspiel als auch schwarze Komödie über den schmalen Grat zwischen Glauben und Fanatismus, über die Macht der Selbsttäuschung und nicht zuletzt über die Erlösung durch Apfelkuchen.
DIE SPIELER
ADAM
Markus Brandl in Rosenheim geboren, aufgewachsen (in Brannenburg) im Inntal, absolvierte von 1999 - 2003 die Westfälische Schauspielschule in Bochum. Schon während dieser Zeit spielte er am Bochumer Schauspielhaus. Seit 2004 gehört er zum Ensemble des Münchner Volkstheaters. Dort sah und sieht man ihn u.a. in Ein Sommernachtstraum, Der Brandner Kaspar und das ewig Leben und dem hochgelobten Monolog Rum und Wodka. Parallel dazu steht Brandl seit 2004 regelmässig vor der Kamera. Er spielte in diversen TV Produktionen, wie z.B. Polizeiruf 110: Kinderparadies, Tatort, Die Toten vom Bodensee und als Hauptdarsteller bei Monaco 110 und Die Bergretter.
IVAN
Stefan Murr, geboren 1976 in Bad Tölz, ist Schauspieler und Autor. Nach dem er die Otto Falkenberg Schauspielschule abgeschlossen hatte, zog es ihn sowohl zum Theater als auch zum Film. Stationen am Theater waren unter anderem das Münchner Volkstheater, die Münchner Kammerspiele und das Residenztheater. Für die Hauptrolle in "Das Fest" erhielt er den Merkur-Förderpreis, für die Hauptrolle in "Der Wittiber" bekam er den Nachwuchspreis der Festspielstadt Wunsiedel. Bekanntheit erlangte er auch durch zahlreiche Fernseh- und Filmprodu-ktionen, u.a. „Beste Gegend“, „Taunuskrimi", „Das Verschwinden“ und „Marie fängt Feuer“. Seit 2009 ist er beim „Derbleckn am Nockherberg“ dabei, u.A. als Karl-Theodor zu Guttenberg, Florian Pronold und Andreas Scheuer.
GUNNAR/KOLBERG/JORGEN
Michael A. Grimm – der 1970 in München geboren und aufgewachsene Schauspieler und Sprecher ist dem Publikum wahrscheinlich vor allem durch Fernsehserien wie den „Rosenheim-Cops“ und „Dahoam is dahoam“ oder Kinofilmen wie „Schwere Jungs“ oder „Mein blind Date mit dem Leben“ bekannt. Neben zahlreichen anderen Film- und TV Projekten (zB. „Der Gutachter“, „Kommissar Pascha“, „Das Verschwinden“, "Die Toten vom Bodensee“, und aktuell in der Amazon-Serie „Der Beischläfer“, u.v.a.) war er auch regelmäßig seit über 20 Jahren auf vielen Theaterbühnen zu sehen (Residenztheater München, VB Bozen, Schauspielhaus Düsseldorf, Luisenburgfestspiele und Kultursommer Garmisch-Partenkirchen).
Für seine Leistung in "Tanze Tango mit mir" ist er aktuell für den Deutschen Schauspielpreis 2021 in der Kategorie "Komödiantische Rolle" nominiert.
Den Zuhörern des BR Radio Tatorts ist er seit 2008 in der Rolle des Ferdl Raab vertraut. Daneben hält Grimm Lesungen in den verschiedensten Genres, nicht zuletzt bei den Carl-Orff-Festspielen, arbeitet als Synchronschauspieler und spricht Hörbücher und in zahlreichen Rundfunkprojekten.
SARAH/CHRISTOFFER/ESPEN
Nathalie Schott wurde in Mainz geboren. Schon in jungen Jahren spielte Sie am Staatstheater Mainz und Wiesbaden. Sie studierte Schauspiel an der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ und spielte währenddessen am Residenztheater München. Danach war Sie Ensemblemitglied am Theater Aachen und Ingolstadt. Sie spielte u.a.an den Hamburger Kammerspielen am Theater Altona und den Ruhrfestspielen. Nathalie ist Ensemblemitglied des Metropoltheaters München. Sie ist ausgebildete Sängerin und Tänzerin und steht regelmässig für Fernseh und Filmproduktionen vor der Kamera u.a. in „Die Bergretter, In aller Freundschaft, Venus im vierten Haus und Mein Schwiegervater der Stinkstiefel.“
POUL/HOLGER
Franck Oskar Schindler arbeitet freiberuflich als Schauspieler und Autor. Seine Schauspielausbildung erhielt er am New Yorker Acting Studio Inc., der New York Film Academy und bei Tom Todoroff. Er stand u.a. am Akademietheater, dem Thalia Gaus, dem Bayerischen Staatsschauspiel und in zahlreichen freien Produktionen off-Maximilianstraße auf der Bühne. Seit 2019 arbeitet er regelmäßig mit Konstantin Moreth und für die Moreth Company: So war er in «Mandragola» und «Akte Sokrates» zu sehen, außerdem wirkte er kreativ an der Produktion «Sarajevo - Die Toten tanzen noch» mit. Vor der Kamera spielte er u.a. in der ARD-Serie «Hubert ohne Staller», in der Webserie «Iam.Serafina» (ARD/ZDF funk.net), sowie in diversen Kurzfilmen. Darüberhinaus adaptierte er erfolgreich eine dänische Kindersendung fürs ZDF und den deutschsprachigen Markt, schreibt Drehbücher und produziert selbst Kurzfilme (u.a. Monte Belpo, Glitterama, A.I. Love). Derzeit entwickelt er eine TV-Serie.
KHALID
Younes Tissinte, Deutsch Marokkaner ,geboren am 28.09.1996 und aufgewachsen in München, absolvierte von 2018 bis 2021 die Schauspielschule Zerboni. Bereits während seiner Ausbildung konnte er schon reichlich Erfahrung im Film und Theater sammeln. Er drehte unter Anderem für Projekte wie Über Land, Schönes Schlamassel, Watzmann Ermittelt, Rosenheim Cops. Im Theater spielte er das Stück Verrücktes Blut bei den Altmühler See Festspielen. Bald zu sehen bei der neuen Amazon Prime Musical Serie : Dancing in the Shadow.
Anfragen und Booking
Konstantin Moreth
info@morethcompany.de